IT-Kenntnisse sind nicht nur Türöffner zu gut bezahlten Jobs, sondern auch ein Weg zur beruflichen Integration – besonders für Migrant*innen, Geflüchtete oder Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt. Zahlreiche Erfolgsgeschichten zeigen, wie dieser Weg gelingen kann.
1. Vom Sprachkurs zur Datenanalyse
Fatima aus Syrien kam ohne IT-Erfahrung nach Deutschland. Nach dem Besuch eines Sprachkurses entdeckte sie ihr Interesse an Daten. Über eine geförderte Weiterbildung lernte sie SQL und Excel – heute arbeitet sie als Data Analystin in einem Berliner Start-up.
2. Quereinstieg über das Jobcenter
Tomasz, ein polnischer Bauhelfer, verlor 2020 seinen Job. Durch einen Bildungsgutschein absolvierte er eine Umschulung zum Fachinformatiker für Systemintegration. Er wurde direkt im Anschluss von einem IT-Dienstleister übernommen.
3. Erfolgreich durch Bootcamps
Amina, eine Mutter aus Marokko, nutzte ein Remote-Bootcamp während der Elternzeit. In wenigen Monaten lernte sie Webentwicklung – heute arbeitet sie freiberuflich für Online-Agenturen.
4. Integration durch Mentoring und Community
Plattformen wie ReDI School oder Tech4Germany bieten spezielle Programme für Menschen mit Migrationsgeschichte. Neben Techniktraining bieten sie auch Mentoring, Soft Skills und Netzwerke – entscheidende Erfolgsfaktoren.
Diese Geschichten zeigen: IT-Kenntnisse sind mehr als Technik – sie bieten Perspektive, Teilhabe und Selbstbestimmung. Mit Engagement, Unterstützung und den richtigen Angeboten ist Integration durch IT für viele möglich.